![]() |
ANTRIEB | |
![]() |
Kettenspannung prüfen - Durchhang laut Handbuch einstellen | |
![]() |
Kette schmieren | |
![]() |
Zustand Ritzel und Kettenrad (Haifischzähne?) | |
![]() |
ggf. Kardan auf Dichtigkeit prüfen | |
![]() |
ARMATUREN | |
![]() |
Hebel einstellen und schmieren | |
![]() |
Bowdenzug der Kupplung schmieren | |
![]() |
Hupe und STOP-Engine-Schalter testen | |
![]() |
BATTERIE | |
![]() |
Laden | |
![]() |
Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. mit destillierten Wasser auffüllen | |
![]() |
Kontakte reinigen und dünn fetten | |
![]() |
Anschlüsse kontrollieren (rotes Kabel gehört an den PLUS-POL und wird zuerst angeschlossen, dann schwarzes Kabel an Minuspol anklemmen) | |
![]() |
BELEUCHTUNG | |
![]() |
Funktionstest: Stand-, Abblend- und Fernlicht | |
![]() |
Blinkerkontrolle | |
![]() |
reagiert beim Betätigen von Bremshebel und -pedal die Bremsleuchte ? | |
![]() |
BREMSEN | |
![]() |
Bremsflüssigkeitsstand prüfen | |
![]() |
Leitungen nach porösen Stellen/Undichtigkeiten absuchen | |
![]() |
Verschleißzustand Bremsscheiben: riefig, eingelaufen, rostig ? | |
![]() |
Bremsbelagstärke kontrollieren | |
![]() |
Leichtgängigkeit der Bremskolben testen (Bremshebel ziehen/Pedal drücken, wieder loslassen und prüfen, ob sich das Rad frei drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, sind vermutlich die Bremskolben festgebacken) | |
![]() |
FEDERELEMENTE | |
![]() |
Gabel und Federbein(e) auf Funktion und Undichtigkeiten überprüfen | |
![]() |
stimmt die Grundeinstellung (Vorspannung, Zug-, Druckstufe) ? | |
![]() |
KÜHLSYSTEM | |
![]() |
Flüssigkeitsstand prüfen | |
![]() |
Kühler und Kühlleitungen nach Undichtigkeiten (Frostschäden) absuchen | |
![]() |
Ausreichend Frostschutz im Kühlwasser ? Auch im Frühjahr kann es nachts noch empfindlich kalt werden | |
![]() |
LAGERSPIEL | |
![]() |
Lenkkopf-, Rad- und Schwingenlager auf Leichtgängigkeit und übermäßiges Spiel kontrollieren | |
![]() |
LUFTFILTER | |
![]() |
Filter reinigen oder auswechseln und für freie Luftzufuhr sorgen | |
![]() |
Ansaugstutzen auf poröse Stellen und Undichtigkeiten kontrollieren | |
![]() |
ÖL | |
![]() |
Wenn nicht bereits im Herbst geschehen das Motoröl und den Ölfilter wechseln | |
![]() |
Ölstand kontrollieren | |
![]() |
REIFEN | |
![]() |
Reifenluftdruck prüfen | |
![]() |
Ausreichend Profiltiefe vorhanden ? Mindestens 1,6 Milimeter | |
![]() |
Allgemeiner Reifenzustand: poröse Stellen oder Rissbildung an den Flanken | |
![]() |
KRAFTSTOFF | |
![]() |
Benzinhahn (wenn vorhanden) auf Leichtgängigkeit prüfen | |
![]() |
Wenn Tank über den Winter geleert, frisches Benzin einfüllen | |
![]() |
Auf knickfreie Verlegung der Spritleitungen und des Tankentlüftungsschlauchs achten | |
![]() |
VERGASER | |
![]() |
Schwimmerkammern über Ablassschraube leeren, wenn nicht bereits (wie höchst empfehlenswert) im Herbst geschehen | |
![]() |
Startschwierigkeiten oder unrunder Motorlauf können an verstopften Düsen oder schlecht synchronisierten Vergasern liegen | |
![]() |
ZÜNDUNG | |
![]() |
Zündkerzen ausbauen, reinigen, trocken blasen | |
![]() |
Kontaktspray in Kerzenstecker sprühen | |
![]() |
STOP-Engine-Schalter beachten | |
Quelle: MOTORRAD service 7/2007 ( http://www.im-e.de ) | ||